
Wenn wir heute über Prop Trading Firmen sprechen, dann denken viele sofort an die unzähligen Anbieter im Internet, die mit „Challenges“, „Funding Accounts“ und „bezahlten Gewinnen“ werben. Doch die Wahrheit ist: Das, was wir heute im Retail-Bereich sehen, hat mit echtem Prop Trading fast nichts mehr zu tun.
Was Prop Trading wirklich ist
Proprietary Trading – oder kurz Prop Trading – bedeutet nichts anderes, als dass eine Firma ihr eigenes Kapital durch Trader am Markt bewegen lässt. Keine Kundeneinlagen, kein klassisches Brokerage-Business. Die Firma geht mit eigenem Geld ins Risiko – und sie setzt nur auf die Besten der Besten.
Die Ursprünge liegen in New York, Chicago und Singapur. Hier sitzen bis heute die wahren Giganten: Elite-Trader, Quants, Algorithmen-Spezialisten, oft aus Harvard, MIT oder Stanford. Wer es schafft, in diese Hallen zu kommen, gehört zu einer verschwindend kleinen Gruppe. Der Auswahlprozess ist gnadenlos – mathematische Tests, Psychometrie, Logikrätsel, und am Ende die Frage: Kannst du Millionen in Millisekunden bewegen, ohne mit der Wimper zu zucken?
Echte Prop Trading Häuser zahlen ihren Tradern Gehälter im sechsstelligen Bereich – und wenn sie erfolgreich sind, noch einmal gigantische Boni obendrauf. Wir sprechen hier von Leuten, die Orderbücher von Öl, S&P500 oder Staatsanleihen in Echtzeit bewegen. Quants, die mit selbst entwickelten Strategien und Hochfrequenzsystemen Arbitrage betreiben. Das ist die absolute Königsklasse – Prop Trading, wie es sein soll.
Und dann kam das Retail-„Prop Trading“
Doch während Prop Trading in der Wall Street und an den Börsen in Asien die Elite formt, hat sich im Internet ein ganz neues „System“ entwickelt. Firmen, die sich selbst „Prop Company“ nennen, aber in Wahrheit ein völlig anderes Modell fahren:
- Du zahlst für eine Challenge – meist mehrere hundert Euro.
- Du musst bestimmte unrealistische Vorgaben erfüllen: z. B. 10 % Gewinn in einem Monat, aber nie mehr als 5 % Verlust.
- Das Ganze findet nicht auf einem echten Konto statt, sondern auf Demokonten.
Das Ergebnis? Für 95 % der Teilnehmer endet es in einem Fehlschlag. Nicht, weil sie schlechte Trader wären, sondern weil die Regeln so gestaltet sind, dass man langfristig praktisch scheitern muss.
Wir nennen das beim Namen: Das ist keine Prop-Förderung, das ist eine Illusion des Marktes.
Keine Regulierung – keine Grenzen
Wichtig zu verstehen: Diese Firmen sind nicht reguliert, da sie keine Broker sind und keine Einlagen annehmen. Das bedeutet, sie können ihre eigenen Regeln aufstellen – und jederzeit ändern.
Um das zu verdeutlichen, hier ein Zitat aus den eigenen Geschäftsbedingungen (übersetzt):
„Wir bieten ausschließlich simuliertes Trading und Ausbildungstools für Trader an. Wir handeln nicht als Broker und akzeptieren keine Einlagen.“
Damit wird klar: Diese Firmen sind niemandem verpflichtet, außer sich selbst. Kein Aufseher, keine Regulierung, keine externe Kontrolle.
Warum sollte das Unternehmen wollen, dass du gewinnst?
Stellen wir uns die Frage: Wie kann es überhaupt Sinn ergeben, wenn eine Firma angeblich deine Gewinne auszahlt – obwohl du ja nie auf echten Märkten gehandelt hast?
Die Wahrheit ist simpel:
- Deine Gewinne kommen nicht aus echten Märkten.
- Sie kommen aus den Gebühren und Verlusten der Masse.
Damit das System funktioniert, muss die Masse verlieren. Nur so kann eine kleine Gruppe von „Gewinnern“ überhaupt ausgezahlt werden. Kommt dir das bekannt vor? Richtig – das erinnert stark an ein Casino.
Was wir daraus lernen
Wir wollen ehrlich sein: Das, was heute im Retail-Bereich als Prop Trading verkauft wird, ist in Wahrheit kein Prop Trading, sondern ein psychologisch geschicktes Geschäftsmodell. Ein Modell, das den Traum vom schnellen Kapitalzugang verkauft – aber in den allermeisten Fällen nur für den Anbieter selbst profitabel ist.
Echtes Prop Trading ist und bleibt die Elite-Klasse, ein Spielfeld für Ausnahmetalente mit Zugang zu Ressourcen, Research und Technologie, die für normale Trader unerreichbar sind.
Wenn du also über Prop Trading nachdenkst, stell dir die Frage:
- Willst du in einer Illusion des Marktes spielen – oder deine Energie in echtes Trading, mit echten Märkten und klaren Strukturen, investieren?
Dein nächster Schritt
Wenn du wirklich im Markt Fuß fassen willst, brauchst du echte Broker, echte Regulierung und eine klare Trading-Strategie. Genau dafür haben wir unseren Brokervergleich mit kostenloser Strategie erstellt.
So bist du nicht länger Spielball von Firmen, die nur an deinen Gebühren verdienen – sondern handelst dort, wo es zählt: am echten Markt.